2.2.2.4 Metadaten-Expertise & Kooperation fördern

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="websource">[https://docs.google.com/presentation/d/1v5lnAMMzrZfHweICS7cBYV9VmrXPCnqxUnXfa3O6PMw/edit#slide=id.g2867ed97ee_78_31 zur Präsentation] der Arbeitsgruppe</loop_area>
<loop_area type="websource">[https://docs.google.com/presentation/d/1v5lnAMMzrZfHweICS7cBYV9VmrXPCnqxUnXfa3O6PMw/edit#slide=id.g2867ed97ee_78_31 zur Präsentation] der Arbeitsgruppe</loop_area>
Das nationale Forschungsprojekt “[https://learninglab.uni-due.de/forschung/projekte/eduarc-digitale-bildungsarchitekturen EduArc]” wurde Oktober 2018 gestartet, um ein Gestaltungskonzept für verteilte Lerninfrastrukturen zu entwickeln, mit denen digitale Bildungsressourcen föderiert bereitgestellt werden. Der Arbeitsplan AP2 fokussiert dabei das Thema Metadaten-Standards und Mapping, der Arbeitsplan AP3 die Analyse und Spezifikation von Schnittstellen, über die der Metadatenaustausch realisiert werden kann. Das Projekt läuft bis September 2023.
Das Projekt [https://dini-ag-kim.github.io/oer-stoeberspecs/ OER-StöberSpecs] wurde Ende 2019 vom [https://www.hbz-nrw.de/ HBZ-NRW] gestartet, um Prozesse zur Spezifikation eines Metadatenschemas zu definieren und dafür geeignete [https://github.com/dini-ag-kim/oer-stoeberspecs#ap1-evaluation-von-spec-präprozessoren Werkzeuge] vorzuschlagen.
Zwischen Schul- und Hochschulbereich hat sich leider keine aktive Metadaten-Kooperation etabliert. Folgende Ereignisse können getrennt voneinander zusammengefasst werden:
== im Schulbereich ==
* Seit 2007 gibt es die Austauschplattform “Elaborated Lists in XML for Internet Educational Resources” (ELIXIER), über die z. B. der Deutsche Bildungsserver, die Landesbildungsserver und der FWU SODIS Content Pool mittels [https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier.pdf Elixier-API] Metadaten untereinander austauschen.
* Seit 2010 hat sich das [http://sodis.de/lom-de/LOM-DE.doc LOM Profile for German metadata exchange] (LOM-DE) als deutsches Applikationsprofil des internationalen [https://doi.org/10.1109/IEEESTD.2002.94128 LOM-Standards] bei den Landesbildungsservern und dem SODIS Content POOL etabliert.
* Seit 2011 wurde speziell für die Landesmedienzentren das LOM-DE Applikationsprofil nochmal als [https://sodis.de/lom-eaf/LOM-EAF_v0.3.pdf LOM Metadata Profile for German M.jedia Centers] (LOM-EAF) untersetzt, um das [http://agmud.de/eaf-erweitertes-austauschformat/ Erweitertes Austauschformat]<ref>EAF wird seit Ende 2012 nicht mehr weiterentwickelt.</ref> (EAF) ablösen zu können.
* Am 13.04.2016 wurde die [https://wiki.bildungsserver.de/bilder/upload/OER-Stellungnahme-der-Bildungsserver_20160616.pdf Selbstverpflichtung der Landesbildungsserver und des Deutschen Bildungsservers zum Thema Open Educational Resources (OER)] beschlossen.
* Am 09.05.2019 wurden [https://www.bildungsserver.de/bonsai/Potenziale_Bildungsserver_Digitale_Bildung_2019.pdf Potenziale der Landesbildungsserver und des Deutschen Bildungsservers für die KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"] beschlossen, die den Ausbau einer länderübergreifenden, bundesweiten Bildungsmedien- infrastruktur vorschlägt (aber ohne einen Vorschlag für einen gemeinsamen Metadaten-Standard zu machen).
== im Hochschulbereich ==
* Ende 2017 wurde ein [http://web.archive.org/web/20180716080309/https://www.ice-karlsruhe.de/wp-content/uploads/2017/12/2017-12-01-Annotationskonzept.pdf Konzept] zur Entwicklung von Annotations-, Begutachtungs- und Anreizkonzepten für OER-Repositorien unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Einsatzszenarien auf Basis des [http://lrmi.dublincore.org LRMI-Standards] vom ICe Hochschule Karlsruhe veröffentlicht.
* Seit Sommer 2019 hat sich die OER-Repo-AG institutionalisiert, die im Fokus des Hochschulbereiches [https://w3id.org/kim/hs-oer-lom-profil/ LOM for Higher Education OER Repositories] auf Basis der [https://www.imsglobal.org/metadata/index.html IMS Learning Resource Meta-data Specification] erarbeitet, welche vom LOM-Standard abgeleitet ist und eine XSL-Transformation zur Überführung nach LOM anbietet.

Aktuelle Version vom 16. November 2020, 19:46 Uhr

Das nationale Forschungsprojekt “EduArc” wurde Oktober 2018 gestartet, um ein Gestaltungskonzept für verteilte Lerninfrastrukturen zu entwickeln, mit denen digitale Bildungsressourcen föderiert bereitgestellt werden. Der Arbeitsplan AP2 fokussiert dabei das Thema Metadaten-Standards und Mapping, der Arbeitsplan AP3 die Analyse und Spezifikation von Schnittstellen, über die der Metadatenaustausch realisiert werden kann. Das Projekt läuft bis September 2023.

Das Projekt OER-StöberSpecs wurde Ende 2019 vom HBZ-NRW gestartet, um Prozesse zur Spezifikation eines Metadatenschemas zu definieren und dafür geeignete Werkzeuge vorzuschlagen.

Zwischen Schul- und Hochschulbereich hat sich leider keine aktive Metadaten-Kooperation etabliert. Folgende Ereignisse können getrennt voneinander zusammengefasst werden:

im Schulbereich[]

  • Seit 2007 gibt es die Austauschplattform “Elaborated Lists in XML for Internet Educational Resources” (ELIXIER), über die z. B. der Deutsche Bildungsserver, die Landesbildungsserver und der FWU SODIS Content Pool mittels Elixier-API Metadaten untereinander austauschen.

im Hochschulbereich[]

  • Ende 2017 wurde ein Konzept zur Entwicklung von Annotations-, Begutachtungs- und Anreizkonzepten für OER-Repositorien unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Einsatzszenarien auf Basis des LRMI-Standards vom ICe Hochschule Karlsruhe veröffentlicht.
  1. EAF wird seit Ende 2012 nicht mehr weiterentwickelt.